Gesunder Schlaf ist für eine hohe Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden unverzichtbar. Wer also den Alltag bewältigen oder auf Veranstaltungen wie Konzerten und Festen Spaß haben möchte, sollte möglichst erholsam schlafen. Dafür ist die geeignete Matratze für die individuellen Bedürfnisse erforderlich. Wer sich dafür entscheidet, diese mit einem passenden Topper auszustatten, schont die Matratze und sorgt für zusätzlichen Komfort – aber nur, wenn das Produkt korrekt gewählt wird.
So wichtig ist die Härte des Matratzentoppers
Soll eine neue Matratze erworben werden, sind nicht nur die Maße ausschlaggebend. Auch die Härte muss passend zu den individuellen körperlichen Anforderungen ausgewählt werden, denn jeder Mensch bringt andere Voraussetzungen mit. Das gilt ebenso auch für einen Topper, der die Lebensdauer der Matratze verlängern soll. Diese beliebten Produkte sind in unterschiedlichen Härtegraden verfügbar und können so passend zur Matratze und dem Körpergewicht ausgesucht werden. Grundsätzlich gilt an dieser Stelle: Je schwerer der Nutzer ist, umso härter sollte der Topper ausfallen, um einen möglichst hohen Komfort zu bieten. Es ist ratsam, sich am Härtegrad der Matratze zu orientieren. Bei Bedarf kann im Fachhandel aber auch eine entsprechende Beratung stattfinden, und es ist unter Umständen möglich, mehrere Optionen vor Ort auszuprobieren. Bei einem Onlinekauf erlauben manche Anbieter, das Produkt in mehreren Varianten zu bestellen und für einige Zeit im eigenen Bett zu testen. Dies ist vor allem dann ratsam, wenn keinerlei Erfahrung im Kauf von Matratzentoppern besteht und unklar ist, welche Ausführung sich für die persönlichen Ansprüche eignet.
Wissenswertes rund um Materialien und Pflege
Matratzentopper sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Das betrifft Größe und Härtegrad, aber auch die verwendeten Materialien. Auch hier kommt es erneut in erster Linie auf die individuellen Bedürfnisse an. Ein Topper aus Kaltschaum präsentiert sich etwa betont stabil, während Gelschaum die Wirbelsäule und Gelenke besonders gut entlastet. Viscoschaum ist dagegen sehr weich und passt sich dem Körper an. Das Material sollte daher unbedingt Beachtung finden, wenn es darum geht, den passenden Topper zu erwerben, denn nicht jede Variante sorgt bei jedem Menschen automatisch für denselben Komfort. Ganz gleich, welches Modell am Ende gewählt wird: Die Hygiene ist bei der Nutzung keinesfalls zu vernachlässigen, um zu verhindern, dass sich Bakterien übermäßig vermehren. Experten raten dazu, sich für einen Topper mit einem abnehmbaren Bezug zu entscheiden. Dieser erleichtert die Reinigung, denn der Bezug lässt sich mit wenigen Handgriffen entfernen und in der Maschine waschen. Hierbei sind immer die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten. Der Matratzentopper selbst sollte mindestens einmal jährlich gewaschen werden und anschließend gut trocknen, bevor er wieder verwendet wird. Viele Topper werden mithilfe elastischer Bänder an der Matratze befestigt, damit sie während der Nacht nicht verrutschen können. Zusätzlich ist es möglich, eine rutschfeste Unterlage darunterzulegen, um für noch mehr Halt zu sorgen. Das empfiehlt sich besonders, wenn das Bett von Menschen genutzt wird, die sich im Schlaf viel bewegen. Die richtig gewählte Größe des Toppers trägt ebenfalls dazu bei, dass das Accessoire optimal auf der Matratze aufliegt und so den Komfort und nicht zuletzt die Schlafqualität entscheidend verbessern sowie Stress effektiv reduzieren kann.
