Königstag in Holland

Königstag in Holland

Jedes Jahr erstrahlen die Niederlande in orange-farbener Freude. Der Nationalfeiertag ist ein Fest voller Leben, Musik und Tradition. Seit 2014 wird er am 27. April gefeiert – oder am 26., falls der 27. auf einen Sonntag fällt.

Königstag in Holland

Orange dominiert die Straßen. Diese Farbe symbolisiert das Haus Oranien, die königliche Familie. Der Feiertag ist einer der größten im Land. Nur die Amsterdam Gay Pride zieht ähnlich viele Besucher an.

Typisch sind Flohmärkte, Straßenfeste und bunte Bootsparaden. Ein Highlight ist der FreiMarkt, wo steuerfreie Einnahmen möglich sind. Die Feierlichkeiten beginnen oft schon in der „Königsnacht“ mit großen Festivals.

Fakten:

  • Wichtigster Nationalfeiertag der Niederlande
  • Seit 2014 am 27. April (26. bei Sonntag)
  • Orange als Farbe der Königsfamilie
  • Flohmärkte und Bootsparaden prägen das Fest
  • Königliche Familie steht im Mittelpunkt

Die Geschichte des Königstags: Von Prinzessinnentag zu Willem-Alexander

Der heutige Feiertag hat eine bewegte Vergangenheit. Ursprünglich als Prinzessinnentag gefeiert, entwickelte er sich über die Jahrzehnte zum modernen Nationalfest. Die Veränderungen spiegeln die Geschichte der niederländischen Monarchie wider.

Ursprünge als Prinzessinnentag (1889-1948)

1889 wurde der Tag erstmals zu Ehren der jungen Prinzessin Wilhelmina begangen. Damals war er noch am 31. August, ihrem Geburtstag. Schulen organisierten Feste, um die Verbindung zur Monarchie zu stärken.

Das einfache Kinderfest wuchs langsam. Besonders nach Wilhelmas Thronbesteigung 1890 gewann es an Bedeutung. Die Farbe Orange etablierte sich schon damals als Symbol.

Königinnentag unter Juliana und Beatrix

1949 verlegte man das Fest auf den 30. April, Julianas Geburtstag. Die neue Königin führte das Blumendefilee ein. Tausende brachten Blumen zum Palais Soestdijk.

Beatrix behielt das Datum bei, änderte aber den Ablauf. Statt Empfängen besuchte sie mit ihrer Familie verschiedene Orte. Diese Tradition besteht bis heute.

Der Wechsel zu Königstag 2014

2013 dankte Beatrix ab. Ihr Sohn Willem-Alexander wurde König. Seit 2014 feiert man daher den Königinnentag nicht mehr. Der neue Königstag findet am 27. April statt.

Ein trauriges Kapitel war das Attentat 2009 in Apeldoorn. Seitdem sind die Sicherheitsmaßnahmen deutlich strenger. Dennoch bleibt der Tag ein fröhliches Volksfest.

  • 1889: Erster Prinzessinnentag für Wilhelmina
  • 1949: Umzug auf den 30. April für Juliana
  • 1980-2013: Beatrix’ mobile Besuche prägen den Tag
  • Seit 2014: Feiern am 27. April für Willem-Alexander

Königstag in Holland: So feiern die Niederländer

Straßen voller Leben, Musik und Farben – so zeigt sich das Fest. Die Feierlichkeiten beginnen oft schon in der „Königsnacht“ mit Open-Air-Konzerten in Den Haag oder Eindhoven. Überall erklingt Tanzmusik, und die Stadt verwandelt sich in eine riesige Party.

Feierlichkeiten Königstag

Traditionen zum Mitmachen

Am Morgen startet der FreiMarkt: Ab 6 Uhr verkaufen Jung und Alt Trödel steuerfrei. Besonders beliebt sind selbstgemachte Kunstwerke oder ausrangierte Spielsachen.

“Hier findet jeder Schätze – und die Einnahmen bleiben komplett in der Tasche!”

Typische Spiele wie Koekhappen (Honigkuchen-Wettessen) oder „WC-Potgooien“ (Klopottowurf) bringen Lachen in die Flohmärkte. Für Kinder gibt es Schminkstände und Bastelaktionen.

Top-Feierorte Besonderheit
Brink-Platz, Deventer Größter FreiMarkt
Oranjemarkt, Enschede Live-Bühnen
Domplein, Utrecht Grachten-Dekorationen

Kulinarisches & Tipps

Probieren Sie Oranje-Tompouce, eine cremige Vanilleschnitte mit orangefarbenem Zuckerguss. Dazu passen herzhafte Bitterballen. Alkohol gibt’s erst ab 11:30 Uhr – Familien können entspannt feiern.

Öffentlicher Nahverkehr ist die beste Anreisemöglichkeit. Parkplätze sind rar, und viele Straßen sind gesperrt. Tipp: Besuchen Sie das „Het Foute Oranjefeest“ in Arnhem für ausgelassene Stimmung.

Die königliche Familie und ihre Rolle am Königstag

Ohne die Royals wäre das Fest nur halb so schön. Die königliche Familie reist jährlich in eine andere Gemeinde, um mit den Bürgern zu feiern. Dieser Besuch ist ein Highlight für Jung und Alt.

Jährlicher Besuch in wechselnden Gemeinden

Ein Rotationsplan sorgt dafür, dass alle 12 Provinzen regelmäßig an der Reihe sind. Von 10:00 bis 16:00 Uhr zeigt sich die Königsfamilie bei Spaziergängen, Handschlagzeremonien und Bürgerdialogen.

königliche Familie am Königstag

Königin Máxima moderiert oft Gespräche mit Einwohnern. Schulkinder überreichen Blumensträuße – eine Tradition seit Julianas Zeiten. Die Vorbereitungen beginnen schon ein Jahr im Voraus.

Uhrzeit Aktivität
10:00 Ankunft & Begrüßung
11:30 Walkabout durch die Stadt
14:00 Offizieller Empfang
16:00 Abflug mit königlichem Wave

Live-Übertragungen und öffentliche Auftritte

Der Sender NOS überträgt den Besuch live – 3–4 Millionen Zuschauer schalten ein. Drohnenaufnahmen zeigen die orange-farbenen Menschenmassen. Besonders beliebt sind die ungeplanten Momente, wenn Prinzessin Amalia lacht oder König Willem-Alexander tanzt.

Für Sicherheit sorgen 5.000 Polizisten. Das Konzept bewährte sich seit dem Attentat 2009. Merchandising mit Royals-Motiven, wie Tassen oder T-Shirts, ist ein riesiger Verkaufsschlager.

  • Technik: 20 Kameras für 360°-Streams
  • Interaktion: Zuschauerfragen per App
  • Historie: Defilee bei Juliana vs. moderne Walkabouts

Fazit: Ein Fest der Einheit und orange-farbenen Freude

Ein Meer aus Orange und Begeisterung verbindet das ganze Land. Der Nationalfeiertag ist mehr als ein Fest – er stärkt die Einheit und bringt 94% der Niederländer zusammen.

Mit 350 Millionen Euro Umsatz und 600.000 Gästen ist das Event ein Wirtschaftsmotor. Nachhaltige Initiativen wie Mülltrennung zeigen: Feiern geht auch umweltbewusst.

Für die Familie der Royals ist es ein Höhepunkt des Jahres. Ob digital oder live – die orange-farbene Freude bleibt unvergesslich. Planen Sie Ihren Besuch und erleben Sie die Magie selbst!

FAQ

Wann wird der Königstag in den Niederlanden gefeiert?

Der Königstag findet jedes Jahr am 27. April statt, dem Geburtstag von König Willem-Alexander. Falls dieser Tag auf einen Sonntag fällt, wird er auf den 26. April vorverlegt.

Warum trägt man orange am Königstag?

Orange ist die Farbe des niederländischen Königshauses (Oranien-Nassau). Die Niederländer zeigen damit ihre Verbundenheit mit der königlichen Familie und schaffen eine fröhliche Atmosphäre.

Wie unterscheidet sich der Königstag vom früheren Königinnentag?

Bis 2013 wurde der Königinnentag am 30. April gefeiert, dem Geburtstag von Königin Juliana. Seit der Thronbesteigung von Willem-Alexander 2014 heißt der Feiertag Königstag und findet im April statt.

Welche Traditionen gibt es am Königstag?

Typisch sind Straßenfeste, Flohmärkte, Bootsparaden auf den Grachten und Live-Musik. Die königliche Familie besucht zudem jedes Jahr eine andere Gemeinde.

Ist der Königstag ein gesetzlicher Feiertag?

Ja, der 27. April ist ein nationaler Feiertag in den Niederlanden. Geschäfte, Schulen und viele Büros bleiben geschlossen, damit alle mitfeiern können.

Wie kann ich als Tourist am Königstag teilnehmen?

Besucher sind herzlich willkommen! Tipp: Tragen Sie orange Kleidung, besuchen Sie die großen Städte wie Amsterdam oder Utrecht und genießen Sie die Festivals und Konzerte.

  • Was wollen Sie erleben?


    nur Onlinekurse


     

    Newsletter

    Immer auf dem neuesten Stand!
    Geben Sie einfach Ihren Ort, sowie die gewünschten Kategorien an und Sie erhalten regelmäßig unseren Newsletter mit den aktuellsten Veranstaltungen. Die Anmeldung dauert nur eine Minute!

    Newsletter bestellen »

© 2025 . All Rights Reserved.