Wer sich fragt, was das zweite seit Corona Jahr in sportlicher Hinsicht bringt, der wird sich wundern. Es gibt nämlich eine ganze Menge großer Events, die alle möglichen Interessen und Sportarten abdeckt. Spätestens im Sommer ist es dann vorbei mit dem Daheimsitzen und Zeit-Totschlagen, indem man mit Bonus Angeboten und Promotionen versucht, das Taschengeld zu vermehren. Denn im Sommer winken die nachgetragenen Olympischen Sommerspiele in Japan.
Aber vielleicht beginnen wir von Anfang an. Das Jahr ist schließlich noch jung und es hat so einiges zu bieten. Wir listen einige der Events auf, wobei wir nicht ausschließen, dass ein paar davon coronabedingt möglicherweise verschoben oder abgesagt werden.
Tennis
Wer Freund des Spiels ist, bei dem zwei oder auch vier Athleten die gelbe Filzkugel über den Platz jagen, der darf sich über die Klassiker freuen, die alljährlich stattfinden. Das sind die Australian Open im Februar, die French Open im Mai, Wimbledon im Juli und die US Open im September. Jedes dieser prestigeträchtigen Turniere wartet mit einem Millionenbetrag für den Sieger auf. Auch die Unterlegenen gehen weiß Gott nicht leer aus. Weil Tennis im Grunde ohne Publikum ausgetragen werden kann und sich die Spieler nicht wirklich nahekommen, ist die Wahrscheinlichkeit für Absagen denkbar klein.
Wintersport / Skifahren
Etwas heikler ist der Wintersport, denn im Winter hat Corona Hochsaison. Das hat das Jahr 2020 eindrucksvoll gezeigt. Große Ski-Events gibt es trotzdem: unter Sicherheitsauflagen und ohne Publikum. Die Alpine Ski-WM findet im Februar in Italien statt. Sofern alles klappt, dürfen sich bis Ende Februar bis zu neun verschiedene Sportler Weltmeister*innen nennen. Im TV ist das Ganze freilich zu sehen. Spannung im Kampf um wenige hundertstel Sekunden ist garantiert.
Wintersport / Nordische Ski-Sportarten
Ebenfalls im Winter finden die nordischen Bewerbe (Skispringen, Langlaufen, nordische Kombination usw.) statt. Die Weltmeisterschaft wird Ende Februar / Anfang März im deutschen Oberstdorf ausgetragen. Vermutlich ist auch dieses Sportevent ohne Zuseher.
Fußball
Das Runde muss ins Eckige. Diese Weisheit gilt ausschließlich beim Fußball. Vom Frühling bis zum Herbst dreht sich alles wieder um das runde Leder. Und insbesondere die EM 2021 dürfte wieder zig Millionen Zuschauer vor die TV-Geräte locken. Ob ein Dabeisein in den Stadien erlaubt sein wird, ist noch höchst ungewiss. Die EM wird auf mehrere Staaten in Europa verteilt ausgetragen. Ein interessantes Modell, das erstmalig so veranstaltet wird. Wer wird Europameister? Spanien? Frankreich? Deutschland? Italien? Oder jemand ganz anderer? Warten wir es ab.
Radsport
Ein ganz großes Event für die Radsportler ist die alljährlich stattfindende Tour de France. Über zwei Wochen quälen sich unzählige Profisportler durch Frankreich, überwinden mehrere Berge der Alpen und der Pyrenäen. Nur die Härtesten schaffen diesen Ritt. Und derjenige, der die beste Ausdauer, die meiste Kraft und das beste Helferteam um sich hat, ist imstande, dieses Event zu gewinnen. Bleibt zu hoffen, dass der in Verruf geratene Radsport diesmal ohne Dopingskandal auskommt und dass es einen ehrlichen Sieger geben wird.
Golf
Golf spaltet die Meinungen vieler. Ist der Sport mit Tennis oder Fußball vergleichbar? Auch Golf ist eine Ballsportart. Es braucht extrem viel Training, um bei diesem Sport wirklich gut zu sein. Zugegeben hat der Golfspieler nicht so weite Strecken zu laufen und so viel Schweiß zu vergießen, wie ein Fußballer. Dafür verdient er aber, wenn er erfolgreich ist, Unsummen. Nimmt man doch an, dass Tiger Woods, einer der erfolgreichsten Golfer der Geschichte, alleine aufgrund seiner Preisgelder zum Milliardär aufgestiegen ist. Natürlich gibt es auch 2021 große Golfevents, wie die US Open im Juni oder den Ryder Cup im September. Die Fans können es schon jetzt kaum noch abwarten, bis es wieder losgeht.
Formel 1 / Motorsport
Es ist schwer, ein Rennen als das Event des Jahres herauszupicken. Ist es das Rennen der Küstenstadt Monaco, wo sich die Boliden mit über 300 km/h durch die engen Gassen kämpfen? Die Formel 1 repräsentiert eine ganze Menge verschiedener großer Automobilrennsportserien, die allesamt als große Sportevents betrachtet werden dürfen.
Olympische Sommerspiele in Tokio
Last but not least wollen wir natürlich die olympischen Sommerspiele erwähnen. Sie hätten eigentlich im Jahr 2020 stattfinden sollen. Den Grund zur Verschiebung kennt inzwischen jeder. Corona hat weltweit Auswirkungen verschiedenen Ausmaßes. Bleibt zu hoffen, dass sich die Unsummen, die Japan investiert hat, gelohnt haben, um die Sommerspiele gefahrlos durchführen zu können.
Die Sommerspiele bieten für alle möglichen Interessen etwas. Leichtathletik ist alleine schon ein breites Feld. Dazu kommen Schwimmen, Triathlon, der Schießsport, Gewichtheben, Kampfsportarten und noch vieles mehr. Ende Juli sind die Plätze vor den Fernsehgeräten wieder heiß begehrt. Vielleicht gelingt es auch, die Stadien in und um Tokio einigermaßen füllen zu können, denn dieses Event ist mit Sicherheit jenes, das die meisten Menschen weltweit am meisten in den Bann zieht.
Sonstige Events
Es gibt natürlich eine ganze Reihe von Sportarten, die medial nicht so groß ausgeschlachtet werden. Etwa die Darts-WM oder die Snooker-Masters. Man soll sich nicht täuschen lassen. Denn bei beiden Sportarten, die immer wieder mal als Randsportarten abgestempelt werden, gibt es eine Menge zu gewinnen. Und das setzt voraus, dass das Interesse bei vielen Zusehern immens ist. Nur findet man dieses Publikum eben nicht in Mitteleuropa, sondern beispielsweise in Nordeuropa, wo die Champions herkommen. Oder wie wäre es mit der Eishockey-Weltmeisterschaft? Oder den Spielen in der NHL? Manchmal sind es nicht die einzelnen Großereignisse, die so viele Anhänger in ihren Bann ziehen, sondern eben ganze Serien und Meisterschaften. Wir kehren diese nur ungern unter den Teppich, denn wir tun diesen Sportarten damit Unrecht.
Unser Fazit
Fakt ist, dass auch das Jahr 2021 eine Menge großer Sportereignisse für uns bereithält. Wir hoffen, dass uns nicht Corona hier und dort einen Strich durch die Rechnung macht und alle Events verletzungsfrei enden und auch die Spannung nicht zu kurz kommt. Freuen wir uns gemeinsam auf ein actiongeladenes Jahr und insbesondere auf das unbestrittene Highlight in Form von den Olympischen Spielen in Tokio. Die Zeit bis dahin wird dank der vielen Events wie im Flug vergehen. Ehe wir uns versehen, sitzen wir an derselben Stelle und überlegen uns, wie das Sportjahr 2022 aussehen wird.